Die HRS Real Estate AG erhält den Motivationspreis der Thurgauer Wirtschaft 2021. Die inhabergeführte Immobiliendienstleisterin aus Frauenfeld machte zuletzt mit der Eröffnung von «The Circle» am Flughafen Zürich auf sich aufmerksam.
Die HRS Real Estate AG ist ein privates Thurgauer Unternehmen, das in der ganzen Schweiz imposante Spuren hinterlässt, indem es Bauprojekte umsetzt, die für einen Ort oder gar eine Region prägenden Charakter haben und über mehrere Generationen genutzt werden. Geführt wird das Unternehmen von Martin Kull, dipl. Bauing. HTL, und Rebecca Kull, dipl. Arch. ETH SIA, beide Inhaber mit Einsitz im Verwaltungsrat.
In Frauenfeld zuhause
HRS ist darauf spezialisiert, auf Industriebrachen, Arealen und kleineren Grundstücken neue Lebens- und Arbeitsräume zu schaffen. Das Unternehmen kann dabei den gesamten Prozess von der Entwicklung über die Planung und Realisierung bis zur Beratung rund um die Finanzierung und den Verkauf abwickeln. Die 1962 gegründete Firma hat 15 Standorte in der Schweiz sowie im Fürstentum Liechtenstein und beschäftigt über 400 Mitarbeitende. 2019 hatte HRS ein Projektvolumen von 1,4 Milliarden Franken realisiert.
Mit dem Bau von «The Circle» am Flughafen Zürich hat HRS das Schweizer «Tor zur Welt» massgeblich für die Zukunft mitgeprägt. Zudem waren zahlreiche Projekte in der Ostschweiz und insbesondere im Thurgau mitausschlaggebend, warum die Wahl der Jury des Motivationspreises der Thurgauer Wirtschaft einstimmig ausgefallen ist. Bei den zahlreichen Projekten im Kanton profitieren viele lokale Zulieferer und Handwerker jeweils direkt davon. Zu den bekannteren, aktuellsten Thurgauer Objekten gehören unter anderen das Sauer Werk-Zwei und das Hamel-Gebäude in Arbon, der Business Tower in Frauenfeld oder die Wohnbaugenossenschaft Linde in Steckborn.
Wirtschaftsstandort fördern
Der Motivationspreis der Thurgauer Wirtschaft wird von vier Partnern getragen: der Industrie- und Handelskammer Thurgau, dem Thurgauer Gewerbeverband, der Thurgauer Kantonalbank sowie dem Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau. Der Preis wurde 1999 erstmals verliehen.
Die Jury besteht aus neun Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Der Preisträger erhält eine originelle, an die Region angelehnte Trophäe, den sogenannten «Thurgauer Apfel», sowie einen Barbetrag von 10’000 Franken. Mit dem Preis werden Unternehmen oder Unternehmensgruppen, Gemeinden, Verbände und andere Organisationen sowie in Ausnahmefällen einzelne Personen mit herausragenden Leistungen für den Wirtschaftsstandort Thurgau ausgezeichnet.
Link: www.hrs.ch