Blog

Kradolf-Schönenberg feiert 150 Jahre Thurbrücke

Diese Brücke verbindet: Mit der 1872 fertiggestellten Thurbrücke zwischen Kradolf und Schönenberg wurde der Grundstein gelegt für die heutige Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg. Das Jubiläum wird Anfang September 2023 gebührend gefeiert.

In den vier Dörfern der Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg wohnen rund 3600 Einwohner auf einer Fläche von 11 km2. Die Gemeinde in ihrer heutigen Form hat seit 1996 Bestand. Damals wurden die selbständigen Ortsgemeinden Buhwil, Neukirch an der Thur, Kradolf und Schönenberg an der Thur zusammengeschlossen. Buhwil und Neukirch waren anfänglich unschlüssig, welchen Ortsgemeinden sie sich anschliessen wollten. Kradolf und Schönenberg war es schon von Anfang an klar, dass sie sich gerne vereinigen wollten. Entscheidend für diese Absicht war nicht zuletzt die Thurbrücke zwischen den beiden Dörfern. In der Zwischenzeit sind auch Buhwil und Neukirch gut in der Gemeinde integriert und geben Kradolf-Schönenberg dank ihrer ländlichen Struktur auch einen sympathischen bäuerlichen Charakter.

Bis 1872 gab es keine Thurbrücke zwischen Kradolf und Schönenberg. Bei Niedrigwasser konnte die Thur durch eine Furt oder sonst mit einer Fähre überquert werden. Aufgrund des Wachstums der Dörfer im Rahmen der Industrialisierung wurde der Bau einer Brücke zwischen Kradolf und Schönenberg immer dringlicher. Nach der Fertigstellung 1872 war nun ganzjährig eine sichere Überquerung der Thur für Personen und Waren möglich. Im Laufe der folgenden Jahre wurde die Zusammenarbeit zwischen Kradolf und Schönenberg im Gewerbe, bei den Schulen und den Vereinen dank der Brücke enger.

1927 wurde die bestehende Thurbrücke mit einer breiteren und stärkeren Brücke ersetzt. Diese hatte gut 70 Jahre Bestand. Über die Jahre nahm der Verkehr stark zu und machte 1998 einen Neubau notwendig. Die damals erstellte markante Schrägseilbrücke verbindet auch heute noch die beiden Dörfer.

«Nathürlich» Kradolf-Schönenberg – die Gemeinde bietet ihrer Bevölkerung eine hohe Lebensqualität. Neben einer gut ausgebauten Infrastruktur, attraktiven Einkaufsmöglichkeiten, vielfältigen Gastronomieangeboten und tollen Freizeitaktivitäten bietet Kradolf-Schönenberg vor allem auch lebenswerten Wohnraum. Gemeindepräsident Heinz Keller ist überzeugt: «In unserer Gemeinde wohnt man mitten in der Natur und ist dennoch gut erschlossen an die umliegenden Zentren». Kradolf-Schönenberg verfügt auch über viele verschiedene Vereine, welche massgebend zu einem aktiven Dorfleben beitragen. Im Bereich der Freizeitmöglichkeiten sind insbesondere das Schwimmbad Thurfeld, der Kamelhof Olmerswil und der Ruinenweg nennenswert – diese locken Besucherinnen und Besucher weit über die Gemeindegrenzen hinaus an. Ein weiteres Highlight, ein Pumptrack (Bike-Rundstrecke), wird in Kürze in Schönenberg neben dem Schwimmbad gebaut werden.

Die Feierlichkeiten zum Brückenjubiläum haben bereits im August 2022 mit einem Apéro für die Bevölkerung begonnen. Das grosse Fest wird vom 1. bis 3. September 2023 über die Bühne gehen. «Am Bruggefäscht werden zahlreiche Verpflegungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten geboten», so Andrea Zuberbühler, OK-Präsidentin Bruggefäscht und Gemeinderätin. Organisiert wird das Fest durch die Gemeinde und verschiedene Vereine.

Eine nachhaltige Verbindung – seit 1872 gibt es eine Thurbrücke zwischen Kradolf und Schönenberg

www.kradolf-schoenenberg.ch

Mehr aktuelle Themen von Unser Thurgau finden Sie hier.