Tag: unser thurgau

Mit Paddel und Pedale durch den Thurgau

Der Thurgau ist wie für den Langsamverkehr geschaffen. Entdeckt wird die Region am besten wandernd, pedalend oder paddelnd. Im Blütenkleid ist sie besonders schön. Das rote Bluescht-Telefon gibt Ausflugstipps vor Ort. Etwas stürmisch wirds zwischen Stein am Rhein, der Kartause Ittingen und Frauenfeld. Aber beginnen wir mit der Bluescht, wo sich bekanntlich hunderttausende Thurgauer Obstbäume ins Blütenkleid werfen. Sie ist der Auftakt der hiesigen Tourismussaison und eine der schönsten Zeiten am südlichen Bodensee. Neu dieses Jahr: Blütenfans erreichen Madame Bluescht nicht nur über die übliche Nummer +41 71 531 01 30 von zu Hause aus. Nein, dieses Jahr hängt das...

Continue Reading →

Die Kult-Pedalos aus Diessenhofen

Velofahren auf dem See war für viele Menschen schon immer ein Traum. Die Firma Forsa aus Diessenhofen hat diesen Traum Mitte des 20. Jahrhunderts möglich gemacht. Nur weiss dies kaum jemand. Denn die bejahrten Kult-Tretboote von Forsa sind nach wie vor präsent, wenn auch unwissentlich. Dank den Bootsverleihern in Lugano, Locarno, Lausanne, am Zürichhorn oder auf dem Bodensee haben schon viele Touristen in ihren Ferien und in der Freizeit in einem Tretboot gesessen und die Seele baumeln lassen. Erstes Pedalo 1947 1943 macht sich der 28-jährige Autospengler Oskar Forster (1915–1975) selbständig und beginnt mit der Herstellung von Veloanhängern, Autoaufbauten und...

Continue Reading →

Megalith-Türme: mehr als steinernes Kulturerbe

Während einer kurzen Blütezeit im Hochmittelalter schafften geschickte Baumeister das Kunststück, aus gewaltigen Gletscherfindlingen mächtige Türme zu formen. Von den schweizweit zehn sogenannten Megalith-Türmen zählt der Bergfried von Frauenfeld zu den herausragenden Beispielen einer Ausnahmephase der spätromanischen Stilepoche. Wir kennen sie vielleicht aus der Kindheit, die Findlinge der Schweiz. Im Feld, im Wald, in Wiesen oder in der Stadt liegen die oftmals tonnenschweren Brocken halb in der Erde. Betrachtet werden sie mit einer gewissen Ehrfurcht, nicht nur aufgrund der schieren Grösse, sondern auch wegen ihrer Herkunft. Diese liegt in einer steinzeitlichen Vergangenheit. Eiswalze bringt Baumaterial Während der sogenannten Würm-Kaltzeit: Im...

Continue Reading →

Der Einsatz von Rangern bewährt sich

Wir kennen sie aus Filmen, doch es gibt sie inzwischen auch im Thurgau: Ranger. Ihre Aufgabe ist es, Besuchenden die Besonderheiten des jeweiligen Schutzgebietes und die Konsequenzen von Verhaltensverstössen aufzuzeigen. Dazu das Interview mit Matthias Künzler, Leiter Natur und Landschaft im Thurgauer Amt für Raumentwicklung. Matthias Künzler, seit wann gibt es Ranger im Thurgau? "Seit Januar 2021, also seit gut drei Jahren, sind im Thurgau professionelle Ranger im Auftrag des Kantons im Einsatz. Es gab schon davor engagierte Personen, die sich für ein eher symbolisches Entgelt um die Aufsicht in ausgewählten Naturschutzgebieten kümmerten. Es wurde jedoch zunehmend schwieriger, ausreichend Leute...

Continue Reading →

Kreuzlingen-Konstanz: eine Region startet durch

Die Zukunft gestalten und grenzüberschreitend die Zusammenarbeit in der Region Kreuzlingen-Konstanz stärken: So lautet die Devise der Städte und Gemeinden, die mit einem weiterentwickelten Agglomerationsprogramm durchstarten. Um das zu unterstreichen, haben sie Mitte 2023 eine selbstverpflichtende Charta unterzeichnet. Das Agglomerationsprogramm hat die optimale gegenseitige Abstimmung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum zum Ziel. Andrea Näf, Leiterin des Thurgauer Amts für Raumentwicklung erklärt, es trage dazu bei, dass die Region prosperieren und wachsen kann. «Wir bekräftigen unseren Willen, die Erarbeitung des Agglomerationsprogramms sowie dessen Weiterentwicklung in den darauffolgenden Generationen finanziell zu unterstützen und auf politischer und fachlicher Ebene mit hoher...

Continue Reading →

Gebietsfremde Tiere nicht freilassen

Wer gebietsfremde Tiere und Pflanzen aus einem Aquarium oder Gartenteich in die Natur aussetzt, kann damit grossen Schaden an der heimischen Biodiversität und Infrastruktur anrichten – und sich strafbar machen. Dabei gibt es Lösungen, wenn man Tiere und Pflanzen nicht mehr behalten kann oder will. Immer wieder kommt es vor, dass sich Menschen der Inhalte ihrer Aquarien und Gartenteiche entledigen und Tiere oder Pflanzen in Bächen, Flüssen oder Weihern entsorgen. Wer seine Heimtiere so vermeintlich «in die Freiheit» entlässt, führt entweder deren Ende herbei oder schadet der Natur. Denn die Mehrheit der Aquarien- und Gartenteich-Lebewesen kann in unseren Gewässern nicht...

Continue Reading →

Traumhochzeit im Thurgau

Die Hochzeit ist eine der denkwürdigsten und bedeutsamsten Feiern im Leben eines Paares. Dieser Anlass findet im Thurgau einen Rahmen, der an Romantik kaum zu überbieten ist. Mit rund 1'200 Zeremonien jährlich avanciert der Thurgau zum begehrten Hafen für den Bund des Lebens. Die Trauungen finden nicht nur in den Zivilstandesämtern von Amriswil und Frauenfeld statt, sondern werden ebenso an zahlreichen auserwählten Schauplätzen im Kanton zelebriert. Ausgewählte Locations für das Ja-Wort Die Tendenz geht hin zu kleineren, intimen Ziviltrauungen, die in ihrer Schlichtheit und Nähe gelegentlich sogar traditionelle kirchliche Feiern ersetzen. Die Flexibilität und Privatsphäre, die diese kleineren Zusammenkünfte bieten,...

Continue Reading →

Thurgauer Jugendliche mehrheitlich zufrieden

Im vergangenen Jahr haben sechs Bachelor-Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, eine Onlineumfrage durchgeführt, um die Zufriedenheit der Thurgauer Jugendlichen zu ermitteln. Die Resultate zeigen einen hohen Anteil an Zufriedenheit. Die Umfrage der Bachelor-Studierenden im Auftrag der Thurgauer Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen konzentrierte sich auf die fünf thematischen Schwerpunkte Freizeitgestaltung, Mobilität, soziale Onlinenetzwerke, Herausforderungen und politische Mitbestimmung. Leistungsdruck als zentrale Herausforderung Die Umfrage wurde von 300 Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren im gesamten Kanton Thurgau ausgefüllt. Es wurde festgestellt, dass 82 Prozent der befragten Jugendlichen zufrieden oder eher zufrieden mit ihrer aktuellen...

Continue Reading →

Kirchenkonzert der Stadtmusik Bischofszell am 3. Dezember

Das alljährliche Kirchenkonzert der Stadtmusik Bischofszell steht vor der Tür. Zusammen mit der Jugendmusik Aachthurland und der Violistin Andrea Gass wird das Publikum mit weihnachtlichen Klängen auf die Adventszeit eingestimmt. Die Stadtmusik freut sich zahlreiche Konzertbesucher und Konzertbesucherinnen am 03.12.2023 um 16.00 Uhr in der evangelischen Kirche in Bischofszell begrüssen zu dürfen. Per August 2023 hat Markus Egger die musikalische Leitung der Stadtmusik Bischofszell übernommen. Die Musikprobe findet jeden Donnerstagabend statt. Die Stadtmusik spielt als Harmoniemusik mit einem Bestand von 34 aktiven Mitgliedern. Höhepunkte des Jahresprogramms sind die Unterhaltungs-, Rosenwoche- und Kirchenkonzerte. Weiter umrahmt die Stadtmusik gesellschaftliche Anlässe der Stadt...

Continue Reading →

Region – 175 Pfadi-Leitende bilden sich weiter

 Am letzten Samstag trafen sich Leitende aus dem ganzen Thurgau zum Kantonalen Rovertag in Steckborn. Rund 175 junge Erwachsene bildeten sich am traditionellen Pfadi- Anlass weiter.  Am Samstag, 11. November 2023, fand der Kantonale Rovertag in den Räumlichkeiten der Sekundarschule Steckborn statt. Aus dem ganzen Thurgau reisten etwa 175 Leitende in die Gemeinde am Untersee. Im Zentrum des Anlasses standen 11 Weiterbildungsangebote rund um den Pfadi-Alltag. Während sich die Leitenden draussen über dem lodernden Feuer neue Inspiration rund um das Kochen in der Biberstufe (4–6 Jahre) holten, lernten sie drinnen, wie sie mit den Pfadis aus gebrauchten Gegenständen Neues basteln...

Continue Reading →